
Die Zunftkleidung der Maurer wiederum besteht zum Beispiel aus Zwirn Doppelpilot. Dieses Material zeichnet sich ebenfalls durch einen hohen Tragekomfort aus. Zwirn Doppelpilot gilt als besonders robust, atmungsaktiv, besitzt eine hohe Scheuerfestigkeit und schützt vor Schweißfunken.
Bei extremen Belastungen garantieren Zunfthosen mit speziell verstärkten Schritt- und Seitennähten eine besonders gute Haltbarkeit.
Zunftkleidung ist sehr belastbar. Damit sie wirklich lange gut erhalten bleibt, sollte sie so wenig wie möglich gewaschen werden. Erde oder Staub kann abgebürstet oder abgeklopft werden. Wenn Zunftkleidung aber dennoch ab und zu gewaschen werden muss, sollte man sie auf links wenden und die Reißverschlüsse schließen. Die maximale Temperatur liegt bei 40 °C. Von Trockner und Bügeleisen sollte die Zunftkleidung ferngehalten werden.
Bei der Wahl der Größe ist zu beachten, dass Dachdeckerhosen oder auch Zimmermannshosen oft zu 100% aus Baumwolle bestehen. Deshalb laufen sie in der Länge beim Waschen etwas ein.

Wir bieten Ihnen ein Komplettangebot an Zunftkleidung:
- Original Bielefelder Zunftkleidung „FHB“
- Zunfthosen für Damen und Herren aus Zwirn Doppelpilot, Cord, Deutschleder und Trenkercord Dreidraht; mit und ohne Schlag
- Zunftshorts und Zunftbermudas
- Zunftwesten aus Cord und Pilot; mit und ohne Nierenschutz
- Zunftsakkos, zum Beispiel Ärmel und Taschen mit Ledereinfassung
- Auch spezielle Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch sind möglich: Dachdeckerschuhe: Autoreifensohle, mit Doppelschnalle oder als Schnürer

Darüber hinaus führen wir alles für die Zunftkleidung nötige Zubehör:
- Koppelschlösser
- Hosenträger
- Zangenschlaufen
- Hammerschlaufen
- Knarrenhalter
- Nageltaschen (einfach und doppelt)
- Messertaschen
- Löwenkopfketten
- Hammerketten
- Anstecknadeln
- Ohranhänger und Ohrclips
- Manschettenknöpfe
- Prachtuhrketten
- Staude
- Stenz
- Zunfthüte
- Bandanos
- Ehrbarkeit
- Charlottenburger
Warum haben traditionelle Zunfthosen eigentlich zwei Reißverschlüsse?
Die Form der Zunfthosen wurden von der Kleidung der Schiffszimmermänner übernommen. Bei ihrer Arbeit kam es häufiger vor, dass sie ins Wasser fielen. Wenn sich dabei die Hose mit Wasser vollsog und zusätzlich mit Werkzeug bestückt war, brauchten sie eine Hose, die sich schnell ausziehen ließ.
Warum haben Zunfthosen einen Schlag?
Es gibt Zunfthosen mit und ohne Schlag. Der Schlag soll dafür sorgen, dass keine Späne oder ähnliches in die Arbeitsschuhe gelangen. Er sollte deshalb so groß sein, dass die Schuhe gerade so bedeckt werden. In der Regel ist dafür der so genannte 65er-Schlag optimal. Gleichzeitig darf der Schlag auch nicht zu groß sein, damit er bei der Arbeit nicht stört.